Das nächste Tiroler Gesundheitsgespräch findet
am 17. Oktober 2023 zum Thema „Bluthochdruck - eine stille Gefahr, aber frühzeitige Behandlung schafft Lebensqualität” statt.

Mehr erfahren

Allergien und Unverträglichkeiten - werden wir immer empfindlicher?

Am 18.4.2023 wurde bei den XVI. Tiroler Gesundheitsgesprächen dieses Thema aufgegriffen und viele Interessierte konnten eine sehr informative Veranstaltung verfolgen.
Jucken, Beißen, Brennen, tränende Augen, verstopfte Nase - Allergiker:innen kennen diese Beschwerden nur zu gut. Immer mehr Menschen sind von Allergien und Unverträglichkeiten betroffen. Doch während Allergien ernst genommen werden, werden Unverträglichkeiten oft belächelt oder als Modeerkrankung abgetan. Ist das gerechtfertigt? Beide Erkrankungen können unterschiedlichste Symptome auslösen - je nach Intensität reichen diese von einem unangenehmen Gefühl bis hin zur potentiellen Lebensbedrohung. Bei einer Nahrungsmittel-Unverträglichkeit reagiert der Körper z.B. auf bestimmte Inhaltsstoffe der Nahrung mit unterschiedlichen Beschwerden. Welche Auslöser für Allergien und Unverträglichkeiten verantwortlich sind und was Betroffene tun können, haben Expert:innen der Fachbereiche Dermatologie und Venerologie, Allergologie und Innere Medizin mit einer Betroffenen bei den XVI. Tiroler Gesundheitsgesprächen diskutiert.

ORF-Moderatorin Barbara Kohla begrüßte ein hochkarätiges Podium im Studio 3 der ORF Landesstudio Tirol:
• Ao. Univ.Prof. Dr. Norbert Reider, Leitender Oberarzt der Univ.-Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
• Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller, Oberarzt der Univ.-Klinik für Innere Medizin I
• Christina Lechner, Betroffene

Allergien und Unverträglichkeiten - werden wir immer empfindlicher?

Die XVI. Tiroler Gesundheitsgespräche befassen sich mit dem Thema Allergien und Unverträglichkeiten.

Mehr erfahren

Weitere Gespräche

Angst - Wann wird die Angst zur Krankheit?

Am 23. Februar 2023 konnten die nun bereits XV. Tiroler Gesundheitsgespräche zum Thema "Angst" im bis auf den letzten Platz gefüllten Studio 3 des ORF Tirol erfolgreich über die Bühne gehen.

Mehr erfahren

Demenz - den Alltag meistern.

Am 29. September 2022 drehte sich bei den 14. Gesundheitsgesprächen alles rund um das Thema Demenz.
Ganz nach dem Motto "Mit uns, nicht ohne uns" sprachen neben Expert:innen der Fachbereiche Medizin und Pflege auch Frühbetroffene selbst über ihre Herausforderungen, Erwartungen und Wünsche.

Mehr erfahren

Besser schlafen, besser leben!

Im November 2019 fanden die 13. Tiroler Gesundheitsgespräche zum Thema "Besser schlafen, besser leben" statt.


Mehr erfahren

Rheuma

Im Oktober 2019 fanden die 12. Tiroler Gesundheitsgespräche statt.

Thema: "Rheuma"

ORF-Moderatorin Barbara Kohla begleitete Sie durch einen informativen Abend und begrüßte im Studio 3.

Mehr erfahren

Stress und Burnout - wenn der Druck zu groß wird

Am 14. Mai 2019 fanden die 11. Tiroler Gesundheitsgespräche im bis auf den letzten Platz gefüllten Studio 3 des ORF Tirol zum Thema "Stress und Burnout - wenn der Druck zu groß wird" statt.

Mehr erfahren

Migräne-Feuerwerk im Gehirn

Am Mi, 13. März 2019 fanden die 10. Tiroler Gesundheitsgespräche im bis auf den letzten Platz gefüllten Studio 3 des ORF Tirol zum Thema "Migräne - Feuerwerk im Gehirn" statt.

Mehr erfahren

BANDSCHEIBEN-VORFALL - Das Kreuz mit dem Kreuz

"Kreuzweh!" Jede und Jeder ist im Laufe des Lebens, oftmals schon im jugendlichen Alter, mit Schmerzen an der Wirbelsäule konfrontiert.

Mehr erfahren

Diagnose Krebs - Hiobsbotschaft ohne Heilungschance?

Für das Podium im Frühherbst 2018 haben wir das Generalthema "Diagnose Krebs - Hiobsbotschaft ohne Heilungschance?" gewählt, dabei wird dem Publikum im ORF-Studio 3 am Rennweg Information aus erster Hand durch die Experten der Tirol Kliniken/ MedUni in allgemein verständlicher Form zugänglich gemacht werden und aktuelle Entwicklungen und neue Wege der Therapierung von verschiedenen Formen von Krebserkrankungen, bis hin zu den realen Heilungschancen, erörtert werden.

Mehr erfahren

Wird Parkinson heilbar?

Eine Bestandsaufnahme und Einblicke in international führende Parkinson-Forschung und medizinische Betreuung im Land Tirol.

Mehr erfahren

Verletzung und Abnützung - wenn Schulter, Hüfte und Knie schmerzen

Die ausklingende Ski-Saison und die beginnende Frühjahrs-Laufsaison bringen manches kleinere und größere "Wehwehchen" plötzlich wieder deutlich in Erinnerung.

Mehr erfahren

Diabetes - wenn das Leben zu süß ist

Die Diagnose Diabetes trifft viele aus heiterem Himmel. Mehr und mehr Jugendliche, genauso wie ältere Menschen, sind heute mit der "Zuckerkrankheit" konfrontiert. Viele Fragen, Ängste und Unsicherheiten werden durch diese sich immer weiter ausbreitende Zivilisationserkrankung aufgeworfen.

Mehr erfahren

Bewusst gesund - Aus dem Bauch

Seit Jahrtausenden ist bekannt, dass ein gesunder Darm eine zentrale Rolle für Wohlbefinden und Gesundheit des Menschen spielt. Forschungen durchleuchten zunehmend den Darm und geben uns neue Erkenntnisse über Abläufe, die über die Aufnahme von Nährstoffen hinausgehen. In einem gesunden Darm leben bis zu 100 Billionen Bakterien, sie helfen bei der Verdauung und stärken das Immunsystem.

Mehr erfahren

Impfen

Am 27.06.2017 fand im Rahmen der Tiroler Gesundheitsgespräche, im ORF Studio 3, bereits die 3. Podiumsdiskussion zum Thema "Impfen" statt.

Mehr erfahren

Palliativmedizin

Am 23. März fanden bereits zum zweiten Mal die Tiroler Gesundheitsgespräche statt. Die neue Veranstaltungsreihe widmete sich an diesem Abend der Palliativmedizin.

Mehr erfahren

Demenz

Die Tiroler Gesundheitsgespräche starteten mit dem Thema Demenz!

Im vollgefüllten Studio 3 des ORF Tirol diskutierten unter der Leitung von Barbara Kohla, Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner/LKH Hall, Mag. Anita Mair/AZW, Dr. Arno Melitopulos/TGKK und
Friedrich Gottardi/Obmann Selbsthilfegruppe Memory

Tirol Kliniken GmbH in Partnerschaft mit dem ORF-Landesstudio ORF Tirol

Mehr erfahren